Englisch Sitemap  

 

Strategien — Architekturen — Konzepte

Profil von Geoffrey Grigor


Kontakt

Name:

Geoffrey Grigor

Geoffrey Grigor

Anschrift:

Anne-Frank-Str. 23
D-97082 Würzburg

Telefon:

0 180 - 2 996 230

Fax:

0 180 - 2 996 231

Email:

info@oltp-consulting.de

Web:

http://www.oltp-consulting.de


Allgemeines

Verfügbarkeit:

2.5.2008

Position:

Beratung, Consulting, Coaching

Fachliche Schwerpunkte:

Architektur, WebServices/SOA, Systemanalyse
Business Engineering, Definition von Features
Business Intelligence, Data Warehousing, ETL
Tandem NonStop, SUN, ORACLE, UC4

Sprachen:

Deutsch (Verhandlungssicher)
Englisch (Muttersprache)

Branchen:

Telekommunikation,
Transport und Logistik,
Finanzdienstleistung

Einsatzorte:

Bevorzugte Bereiche Rhein/Main und Franken, bei attraktiven Projekten aber auch unbefristeter überregional und internationaler Einsatz möglich.

Honorar:

Verhandlungsbasis: je nach Dauer und Ort; auch nach technischem, Verantwortungs- und Management-Profil der Aufgabe.



Ausbildung

1976 - 1980                    

Universität Sussex, Fakultät für Physik, England
Institut für mathematische und physikalische Wissenschaften

Theoretische physikalische Forschung auf dem Gebiet der statistischen Mechanik; Abschluß: „Master of Philosophy“ in Physik


1972 - 1976

Universität Surrey, England
Fakultät Chemische Physik

Abschluß: „Bachelor of Science“ (mit Auszeichnung) in physikalischer Chemie


1963 - 1971

Technikum Farnborough, England
Abitur



Kurzbeschreibung

Als unabhängiger IT-Berater sorge ich für kundenspezifische Systemlösungen im Umfeld von NonStop-Himalaya sowie UNIX-Systemen.

Meine fundierte und hohe Beratungskompetenz fußt auf akademischer Ausbildung und entwickelt sich in vielfältigen Projekten weiter. In folgenden technischen Bereichen bin ich besonders kompetent:

  • Online Transaction Processing: Design von verteilbaren und fehlertoleranten Anwendungs-Architekturen.
  • Data-Warehousing: Data-Warehouse-Administration im Umfeld von Multi-Terabyte ORACLE Datenbanken.

Mein technologisches Wissen wird branchenübergreifend eingesetzt - in Projekten für Großfirmen in den Telekommunikations-, Finanzdienstleistungs- und Transport-Branchen. Innovative Lösungen orientiere ich an international führenden Standards.

Projekt-Erfahrung bringe ich ein für:

  • gängige Methodik der strukturierten wie auch objektorientierten Analyse sowie deren Design und Programmierung,
  • Systemprogrammierung der Betriebssysteme NonStop-Kernel (NSK) und UNIX sowie die Anwendung von Transaktionsmonitoren und Objektbrokern,
  • Einsatz von ENSCRIBE und NonStop-SQL sowie Oracle Datenbanken,
  • Systemmanagement der Himalaya-K- und -S-Serie sowie von UNIX-Systemen, und
  • Systemanalyse.

Intensive Zusammenarbeit mit dem Klienten betrachte ich als Schlüssel zum Erfolg und gehe dabei auf seine individuellen Bedürfnisse ein; das bedeutet in der Regel pro-aktiv Arbeit vor Ort. Nur so können sich meine Klienten und ich schnell in die jeweiligen Projekte integrieren. Das fördert den realen Wissensaustausch besonders.

Teamfähigkeit, diplomatisches Geschick und strenge Vertraulichkeit setze ich für mich voraus. Leistung bestimmt mein Handeln, das von Verlässlichkeit, Fairness, Ehrlichkeit und Kommunikation geprägt ist.

Derzeit besonderes Interesse an Business Engineering Projekten im Bereich Telekommunikation bzw. Data Warehousing.


IT-Kenntnisse

Projekt Management Methodik:

  • Programme Evaluation und Resource Technique (PERT)
  • CMMI

Prozessmodellierung:

  • ARIS

Mapping-Software:

  • MindManager

Systemsdesign Methodik:

  • Unified Modelling Language (OOD)
  • Specification and Description Language (SDL)
  • Jackson Structured Design
  • Entity-Relationship-Design (ERD) Technique
  • State Transition Diagram Technique
  • UML Use Case und Interaction Diagrams

Case Anaylsis & Design Tools:

  • RationalRose (OOD)
  • EPOS / Rochade / BOWIE

Entwicklungssysteme:

  • C++ Builder / Borland C++ 5.0 / Visual C++ 5.0
  • KAWA / JBuilder
  • Tandem Development Suite (TDS)
  • Objektworks

Dokumentkontrollsysteme:

  • ClearCase
  • Continuus
  • PVCS
  • Control
  • SCCS

Kommunikationsnetze:

  • DataTAC (Motorola Wireles Data Netz)
  • ATM Netze
  • GSM Netze
  • Telekommunikation Management Netze (TMN)
  • Intelligent Netze (IN)
  • Next Generation Netze (NGN)
  • Voice over IP (VoIP)

Kommunikationsprotokolle:

  • HDLC
  • X25
  • TCP/IP
  • OSI
  • Signaling System 7 (SS7)
  • Session Initiation Protocol (SIP)

Hardware:

  • TANDEM Himalaya (K2X, S7X) / Cyclone / CLX / NonStop II
  • SUN Fire 15K Enterprise Server

Betriebssysteme:

  • Guardian (NSK) D43, G06
  • Solaris8 / SunOS / SCO-UNIX / Ultrix

Datenbanken:

  • Enscribe
  • NonStop SQL
  • Oracle6
  • Oracle8i
  • Oracle9i
  • Informix-Online
  • My SQL
  • SAND Analytic Server

Transaktionsmonitore:

  • Pathway (TS/MP)
  • openUTM von Siemens-Nixdorf

Objekt-Broker:

  • Tantau-Krypton
  • NonStop Distributed Object Manager (NSDOM) (CORBA)

Programmiersprachen:

  • C++ (OOP) / JAVA (OOP) / SMALLTALK (OOP)
  • C / TAL / PASCAL
  • TACL
  • PL/SQL
  • FORTRAN 77
  • COBOL 85 / SCOBOL

HP NonStop (Tandem):

  • Systemsoftware:
    • Envoy / EnvoyACP / X25AM / TCP/IP
    • Enform
    • Queue Manager

  • Middleware:
    • ODBC
    • RSC
    • Transfer

  • Produkte:
    • Safeguard
    • TMF (TM/MP)
    • TMDS
    • TFDS
    • Mediacom
    • DSM/Problem Manager
    • Measure
    • NonStop NET/MASTER

DB-Tools:

  • Tool for ORACLE Application Development (TOAD)
  • SQL Navigator
  • Precise Indepth SQL
  • Sybase PowerDesigner 9.5

ETL-Tools:

  • Informatica PowerCenter 7.1
  • AbInitio

BI-Tools:

  • Cognos PowerPlay Enterprise Server

Jobsteuerungssysteme:

  • NonStop NetBatch
  • UC4

Testmanagement-Tools:

  • SQS-TEST (TEST-PROC, TEST-DAT, TEST-CADET)
  • VersaTest / Relate von SoftSell Business Systems

Defekt-Tracking-Tools:

  • ClearDTS
  • PCMS / SMS

Projekterfahrung

2007 - momentan

Business Engineering/ITIL Konform Service Management - Voice over IP (VoIP) Prozessmodellierung mit ARIS

Branche:

Telekommunikation

Anwendung:

Voice over IP (VoIP)

Überblick:

Projekt einer schweizerischen Telekommunikations-Providers zur Umstellung deren Service-Management-Infrastruktur auf Voice over IP (VoIP).

Aufgabengebiet:

Impact-Analyse, Spezifikation und Abstimmung der Änderungen kritischer, ITIL-Konformer Service-Management-Geschäftsprozesse eines schwerizerischen Telekommunikations-Providers, um ein Voice over IP(VoIP) service zu ermöglichen.


2007

Business Engineering/Voice over IP (VoIP) Prozessmodellierung mit ARIS

Branche:

Finanzdienstleistung

Anwendung:

Voice over IP (VoIP)

Überblick:

Projekt einer schweizerischen Privatbank in Zürich zur Umstellung deren Telefon-Infrastruktur auf Voice over IP (VoIP).

Aufgabengebiet:

Use case analysis und impact analysis der Business-Prozesse für ein Voice over IP (VoIP) Konzept sowie Design und Abstimmung der neuen Business-Prozesse.


2007 - 2006

Business Engineering/GSM

Branche:

Telekommunikation

Anwendung:

GSM

Überblick:

Analyse und Grobkonzeption einiger Sowtware-Module für eine GSM Base Station.

Aufgabengebiet:

Untersuchung der technischen Machbarkeit eines GSM-Projektes. Insbesondere habe ich ein technisches Realisierungskonzept für die Abis Operation & Maintenance (O&M) Funktionalität eines GSM Base Stations erarbeitet; dazu die Analyse und Grobkonzeption einiger Software-Module, Implementations-Vorschläge, Module Design sowie Test-Spezifikationen.


2006

Business Engineering/Werbemittel-Warenhaus

Branche:

Telekommunikation

Anwendung:

Business Intelligence

Überblick:

Das Projekt für einen namhaften Internet-Provider baut eine zentrale, multi-kanalfähige Plannungs-, Buchungs- und Analyseplattform für digitale Werbung auf.

Aufgabengebiet:

Beauftragt wurde die Erarbeitung eines Grobkonzepts zu den Themen Mandantenfähigkeit bzw. ASP-Fähigkeit und Nutzerverwaltung eines Werbemittel-Warenhauses.


2006

Business Engineering/Voice over IP (VoIP)

Branche:

Telekommunikation

Anwendung:

Voice over IP (VoIP)

Überblick:

Das Projekt für einen namhaften Internet-Provider stellt das zukünftige Breitband-Konzept des Breitband-Festnetzes (BBFN) dar. Technologisch basiert es und das darauf abzubildende Breitband-Produktportfolio konsequent auf dem Internet Protocol (IP) und nutzt das Session Initiation Protocol (SIP) zur Abbildung der Sprachdienste. Mit SIP setzt das Angebot auf dem technologischen Marktstandard auf und stellt die Interoperabilität der Dienste in der IP-Welt sicher. Das Konzept wurde auf der Next Generation Network (NGN) Overlay Platform abgebildet.

Aufgabengebiet:

Beauftragt wurde dieses Projekt vom Produktentwicklungsbereich meines Klienten um die technische Machbarkeit eines VoIP-Projekts zu untersuchen. Die Machbarkeitsuntersuchung bezieht sich auf die Leistungen, die zum genannten Zieltermin erbracht werden könnten. Geprüft wurde die Machbarkeit der erfordlichen Maßnahmen in den Systemen meines Klienten sowie die relevanten externen Schnittstellen.

Insbesondere habe ich ein technisches Realisierungskonzept eines Rufnummern Verwaltungssystems der VoIP-Netzinfrastruktur erarbeitet. Dieses Realisierungskonzept diente als Basis des Angebotsverfahrens für die Lieferanten. Darüberhinaus habe ich meinen Klienten bei der Auswahl des Lieferanten unterstützt.

Dabei untersuchte ich die Interoperabilität des neu zu entwickelnden Systems. In diesem Zusammenhang musste ich alle Prozesse analysieren, die unser Zielsystem betrafen, sie bewerten und Änderungsvorschläge erarbeiten. Die Studie wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Architekturbereich meines Klienten durchgeführt. Die Interoperabilitätsstudie wurde mit Hilfe von UML-Interaktionsdiagrammen erfasst. Wegen ihrer Qualität wurden die Interaktionsdiagramme als Vorlage für die Eingabe in ARIS benutzt. ARIS wurde im Architekturbereich neu eingesetzt, um die gesamte Systemarchitektur darzustellen. Die Korrektheit der Eingabe wurde durch mich mit ARIS überprüft.


2005 - 2001

Administration im zentralen Data-Warehouse Business-Hub der T-Mobile

Branche:

Telekommunikation
(T-Systems International GmbH / T-Mobile Deutschland GmbH)

Anwendung:

Business Intelligence

Überblick:

Ziel des Projektes Data-Warehouse Business-Hub ist der Auf- und Ausbau eines Data Warehouses bei T-Mobil zur Versorgung des Managements und der einzelnen Bedarfsträger im Vertrieb, Marketing und Controlling mit Informationen zu Teilnehmern, Tarifwechslern, Rechnungsbeträgen, Kundenstammdaten, u.s.w.

Das 10 Terrabyte Business-Hub läuft auf einem Oracle9i SF15K Server, wobei die Software in UNIX-Shell und PL/SQL realisiert und die Steuerungskontrolle UC4 unterstellt ist. Die BI-Berichte wurden durch Cognos Cubes erstellt.

Aufgabengebiete:
Operations Support:

Führte verantwortlich das Datenmanagement und den 3rd Level Support sowie Change- und Problem-Management im zentralen Datawarehouse Business-Hub "facts & dimensons" der T-Mobile in Bonn durch.

Produktionssteuerung:

Verantwortlicher Steuerer der Produktionssteuerer, erstellte wöchentliche Status-Berichte der Produktion direkt für das Management, leitete Eskalations-Verfahren sowie Maßnahmen zur Stabilisierung der Produktion.

UC4-Architekt:

Beratung bei der Erstellung der Konzeption der Architektur der UC4-Jobpläne. Als Verantwortlicher Steuerer der Produktionssteuerer bei der T-Mobile habe ich deren Datawarehouse mit UC4 voll automatisiert. Ich habe die Produktionssteuerer von T-Systems in UC4 ausgebildet und sie als Coach weiter in ihrer Arbeit unterstützt. Obwohl der Betrieb von T-Systems out-ge-sourced wurde, hat T-Mobile die Anwendungskompetenz (insbesondere die UC4-Kompetenz) in einer Operations-Support-Gruppe selbst behalten.

Change-Management (CM) IT-Operations Data-Warehouse Business-Hub:
  1. Verantwortliche Einführung eines neuen CM-Verfahrens im zentralen Datawarehouse Business-Hub der T-Mobile.
  2. Eigenverantwortliche Erstellung und Durchsetzung der Change-Management-Richtlinie des Datawarehouse.
  3. Planung aller Change-Requests für die Abnahme- und Produktions-Domaine.
Rollout-Manager Solaris8-Upgrade:

Planung und Koordination des Upgrade auf Solaris8 der Entwicklungs-, Integrations-, Abnahme- und Produktionsdomänen des zentralen Data-Warehouse Business-Hub sowie seiner Satelliten-Systeme der T-Mobile.

Rollout-Manager SunFire15K-Server-Consolidation:

Planung und Koordination des Upgrade aller Data-Warehouse „Sun Enterprise™ 10000“ Rechner auf die neueste Rechnergeneration „Sun Fire 15K Enterprise Server“.

Daten-Modellierung:

Pflege des Daten-Modells des Datawarehouse mit Power Designer.

Kapazitäts-Management:

Überwachung der Kapazität des Dateisystems des Datawarehouse einschließlich der Anforderung zusätzlicher Kapazität.

Datenbank-Management:

Sicherstellung der Datenbank-Integrity der Werktest-Domaine.

(Auftraggeber: T-Mobile Deutschland GmbH, IS ERM & Business Intelligence, Bonn)


2000

Erweiterung der Elektronischen Fahrplan- und Verkehrsauskunft(EVA)- Software (KURS’90) der Deutschen Bahn AG - Projekt „RiS am POS“

Branche:

Transport/Logistik/Verkehr

Anwendung:

Personenverkehr-Auskunftssystem

Überblick:

Mit diesem Projekt wurden neue Funktionalitäten am Verkaufsendgerät eingeführt. Damit stand (erstmals) aktuelle Informationen über die tatsächliche Planlage der Züge zeitnah den Verkäufern in den Reisezentren zur Verfügung.

Das Projekt hat die vorhandene Infrastruktur von KURS'90 benutzt. Insbesondere wurden die bestehenden Server-Systeme von KURS'90 zum Erbringen der Funktionen verwendet. Der Hauptteil der Funktionalität wurde auf dem Server der elektronischen Fahrplan- und Verkehrsauskunft (EVA) integriert.

Die Erweiterung erlaubt die Darstellung von ausgewählten aktuellen Daten aus dem RiS-System auf dem KURS'90-Endgerät.

Aufgabengebiet:

Mitarbeit bei der Erstellung des DV-Feinkonzepts des EVA KURS’90 Softwaresystems um die Reisenden-Informations-Anzeige am „Point of Sale“ zu erweitern. Eigenverantwortliche Realisierung des RiS-Empfangs-Servers (C++), der den Tandem mit dem RiS-CORBA-Broker verbindet. Entwurf des objektorientierten Design (OOD) mit Unterstützung der „Unified Modelling Language“ (UML).

(Auftraggeber: Transport-, Informatik- und Logistik-Consulting GmbH, EVA-Fahrplanzentrum, Frankfurt am Main)


2000

Rollout Projektmanager "Ski-Service"

Branche:

Telekommunikation

Anwendung:

Wireless Location Based Services (LBS)

Überblick:

SignalSoft, the developer of the Wireless Location Services software suite, was a worldwide leader in software applications for both commercial and emergency (E911) location-based services.

Local.info supported diAx's Ski Service which provided, location dependent weather reporting on the ski slopes.

Aufgabengebiet:

Verantwortlich für die Einführung des Produkts "Local.info" der Firma SignalSoft, die bei der schweizerischen Mobilkommunikationsfirma diAX auf einem Himalaya S70000 SCP läuft.


2000 - 1999

Erweiterung der Elektronischen Fahrplan- und Verkehrsauskunfts(EVA)- Datenbank der Deutschen Bahn AG - Projekt „RiS Neue Felder“

Branche:

Transport/Logistik/Verkehr (TLC GmbH)

Anwendung:

Personenverkehr-Auskunftssystem

DV-Umfeld:

Betriebssystem: UNIX
Datenbank: ORACLE8i
Case-Tools: RationalRose (OOA, OOD, OOP)
Entwicklungssysteme: Visual C++ 5.0
Programmiersprachen: C++
DB-Tools: SQL Navigator

Aufgabengebiet:

Eigenverantwortliche Erstellung der Fach- und DV-Konzepte zur Erweiterung der EVA-Klassenbibliothek bzw. –Fahrplandatenbank (Oracle8) mit den Netzgleisdaten für das unternehmens-übergreifende Reisenden-Informations-System (RiS). Entwurf des objektorientierten Design (OOD) mit Unterstützung der „Unified Modelling Language“ (UML).

(Auftraggeber: Transport-, Informatik- und Logistik-Consulting GmbH, EVA-Fahrplanzentrum, Frankfurt am Main)


1999

Auskunft-Daten-Server (ADS) – Projekt Batch-Auftrags-Bearbeitung (BAB)

Branche:

Telekommunikation
(Telekom T-Systems T-Nova)

Anwendung:

Telefonauskünftssystem / Batch-Bearbeitungssystem

DV-Umfeld:

Hardware: HP (Tandem) NonStop Himalaya K20000
Betriebssystem: NonStop Kernel (NSK)
Datenbank: NonStop SQL
Transaktionsmonitore: Pathway
Programmiersprachen: C
Dokumentkontrollsystem: Continuus

Überblick:

Das ADS-System (Auskunft Daten Server) bietet den rund 40 Millionen Telefonkunden der Deutschen Telekom Telefonauskünfte zu aktuellen oder zurückliegenden Rechnungen.

Das ADS-System basiert auf der SQL/MP-Datenbank und Servern der Himalaya-Systemfamilie K20000 von Tandem. Die massiv parallelen Server stellen sicher, daß das ADS-System den über 16.000 Telekom-Kundenberatern Informationen zu allen Anfragen zu Rechnungen innerhalb von maximal zwei Sekunden online zur Verfügung stellt.

Der Zugriff der Kundenberater auf die benötigten Daten erfolgt von Client-PCs über das Telekom-interne Netzwerk ILAN/WAN. Der Kunde kommuniziert über eine Service-Rufnummer unmittelbar mit dem Berater.

Die Rechnungsdaten werden jede Nacht aus dem Telefon- Abrechnungssystem in die SQL/MP-Datenbank des ADS-Systems übernommen. Für das Übertragen und Laden der 53 Gigabytes Daten stehen lediglich sechs Stunden zur Verfügung. Dieser Vorgang erfolgt daher massiv parallel über 12 Himalaya-K20000-Prozessoren und mehrere hundert Plattenlaufwerke mit jeweils 8 Gigabytes Kapazität.

Die Server sind seit Ende Juli 1996 in Betrieb. Die Tandem-Server sind in drei Strategischen Computerzentren (SCZ)der Telekom in Göppingen, Bielefeld und Magdeburg installiert. Das Gesamtvolumen der SQL/MP-Online-Datenbank beträgt 13 Terabytes. Um eine bundesweite Sicht auf die Daten zu ermöglichen wurden die Rechner miteinander verbunden.

Aufgabengebiet:

Realisierung eines Pathway-Security-Servers auf Basis von C und NonStop-SQL/MP, um die Benutzer-Anmeldung zu prüfen. Konzipierung, Design und Realisierung eines Testsimulators, um eine externe Schnittstelle zwischen dem BAB-Clienten und dem Batch-Auftrags-Bearbeitungssystem zu simulieren.

(Auftraggeber: T-Nova - Deutsche Telekom Innovationsgesellschaft mbH, Entwicklungszentrum Darmstadt)


1999 - 1998

Testcenter Integration bei der Bahn

Branche:

Transport/Logistik/Verkehr (TLC GmbH)

Anwendung:

Personenverkehr-Buchungssystem KURS'90

DV-Umfeld:

Hardware: HP (Tandem) NonStop Himalaya
Betriebssystem: NSK
Datenbank: ENSCRIBE, NonStop SQL
Programmiersprachen: TACL
Transaktionsmonitore: Pathway
Dokumentkontrollsystem: Control
Testmanagement-Tools:

  • SQS-TEST
    (TEST-PROC, TEST-DAT, TEST-CADET)
  • VersaTest und Relate von SoftSell Business Systems

Aufgabengebiet:

Konzeption und Integration eines Testcenter für regressionsfähige Tests des Personenverkehrs-Buchungssystems KURS’90 der Deutschen Bahn AG. Aufbau einer Testumgebung (TACL) auf Tandem zur Steuerung des Simulationstool VersaTest und anschließende Integration dieser Umgebung mit dem Testmanagementtool SQS-TEST auf NT.

(Auftraggeber: Transport-, Informatik- und Logistik-Consulting GmbH, Zentralbetiebsführung, Frankfurt am Main)


1998

Jahr-2000(J2K)-Zertifizierung bei der Bahn

Branche:

Transport/Logistik/Verkehr (TLC GmbH)

Anwendung:

Personenverkehr-Buchungssystem KURS'90

DV-Umfeld:

Hardware: HP (Tandem) NonStop Himalaya
Datenbank: ENSCRIBE, NonStop SQL
Programmiersprachen: TACL
Transaktionsmonitore: Pathway
Dokumentkontrollsystem: Control

Aufgabengebiet:

Auswertung von Testtools zur J2K-Zertifizierung des Personenverkehr-Buchungssystems KURS’90 der Deutschen Bahn AG.

(Auftraggeber: Transport-, Informatik- und Logistik-Consulting GmbH, Projekt J2K Zertifizierung, Frankfurt am Main)


1998 - 1997

Anbindung HBCI-Middleware an Kordoba

Branche:

Finanzdienstleistung (Heyde & Partner)

Anwendung:

Computer-Telefon-Integration (CTI)

DV-Umfeld:

Betriebssystem: NT
Transaktionsmonitore: openUTM
Entwicklungssysteme: Visual C++ 5.0
Programmiersprachen: C

Aufgabengebiet:

Umstellung einer Sessionkontroll-Schnittstelle auf Basis openUTM für Trägersystem UPIC für Kommunikation der Windows-NT HBCI-Middleware der Firma DataDesign mit Kordoba-Anwendungen auf BS2000.

(Auftraggeber: Heyde+Partner GmbH, Bad Nauheim)


seit 1.10.1997

Freiberufler


1997 - 1995

Systemanalytiker - Twinsoft GmbH

Call Center Integration bei der Dresdner-Bank

Branche:

Finanzdienstleistung (Dresdner Direct Bank)

Anwendung:

Computer-Telefon-Integration (CTI)

DV-Umfeld:

Hardware: HP (Tandem) NonStop Himalaya
Betriebssystem: NSK, OSS
Datenbank: NonStop SQL
Transaktionsmonitore: Pathway, openUTM
Objekt-Broker: Tantau-Krypton
Entwicklungssysteme: Tandem Development Suite (TDS),
Borland C++ 5.0
Programmiersprachen: C, TACL
Dokumentkontrollsystem: PVCS

Aufgabengebiet:

Portierung einer BS2000-UPIC konformen Kommunikationssoftware von SCO-UNIX auf Tandem. Design und Realisierung einer Sessioncontroll-Schnittstelle für Kommunikation der Tandem Core-Banking-Anwendung mit den Kordoba-Anwendungen auf BS2000. Zuständig für das Systems-Management des Tandem-Entwicklungsrechners.

(Auftraggeber: Tandem Computers GmbH, Frankfurt am Main)


PROVIT-Reisebüro Buchungssystem

Branche:

Transport/Logistik/Verkehr (LTU GmbH)

Anwendung:

Reiseverkehr-Buchungssystem

DV-Umfeld:

Hardware: HP (Tandem) NonStop Himalaya
Betriebssystem: NSK
Datenbank: NonStop SQL
Transaktionsmonitore: Pathway
Jobsteuerungssysteme: NonStop NetBatch
Programmiersprachen: C, TACL

Aufgabengebiet:

Design und Realisierung eines TACL-Skeletons für NetBatch-Programme des PROVIT-Projektes der Firma LTU GmbH.

(Auftraggeber: Luft Transport Union GmbH, Düsseldorf)


TCARD Support

Branche:

Telekommunikation (Telekom T-Systems T-Card)

Anwendung:

Computer-Telefon-Integration (CTI)

DV-Umfeld:

Hardware: HP (Tandem) NonStop Himalaya
Betriebssystem: NSK
Datenbank: NonStop SQL
Transaktionsmonitore: Pathway
Programmiersprachen: C, TACL

Aufgabengebiet:

Beratung, Unterstützung und Training im Rahmen des Tandem-Systems mit besonderer Verantwortung für die Einführung des Tandem-Produkts DSM/Problem Manager bei der TCARD-Entwicklungsgruppe der Deutschen Telekom in Bamberg.

(Auftraggeber: Tandem Computers GmbH, Geschäftsbereich Telekommunikations, Bonn)


Rollout-Manager Tandem System Operations

Branche:

Finanzdienstleistung (Österreichischen Kontroll Bank)

Anwendung:

EQOS Equity Trading System

DV-Umfeld:

Hardware: HP (Tandem) NonStop Himalaya
Betriebssystem: NSK
Datenbank: NonStop SQL
Transaktionsmonitore: Pathway
Programmiersprachen: C, TACL

Aufgabengebiet:

Planung und Einführung von Systems- und Operations- Management-Vorgängen im Rahmen des EQOS-Projekts der Österreichischen Kontroll Bank, Wien.

(Auftraggeber: Tandem Computers GmbH, Tandem Services Company)


1995 - 1994

Netzwerk-Software-Spezialist - Motorola GmbH

Modacom-Betriebsführung

Branche:

Telekommunikation
(Telekom T-Mobile / Motorola Wireless Data Division)

Anwendung:

Modacom-Messageing-Network

DV-Umfeld:

Hardware: Tandem NonStop Cyclone
Betriebssystem: NSK
Datenbank: ENSCRIBE
Transaktionsmonitore: Pathway
Programmiersprachen: TACL
Defect-Tracking-System: PCMS, SMS
Anwendung: Motorola RNG6000

Überblick:

Modacom war ein Zellularnetz für die mobile Datenkommunikation auf Basis der Paketvermittlung. Es wurde vom 1993 bis 2002 in Deutschland bei der T-Mobile betrieben. Nach gut neun Jahren, am 1.7.2002 wurde das Netz abgeschaltet. Das Modacom-Netz war für die gesicherte Datenübertragung kleiner bis mittlerer Datenmengen ausgerichtet und konnte bis zu 500.000 mobile Endeinrichtungen versorgen.

In einem Modacom-Netz wurde der gesamte Funkversorgungsbereich in mehrere Funkzellen mit einzelnen Basisstationen (BS) aufgeteilt. Die Funkzellen wurden von Radio Network Controllern (RNC) verwaltet, die untereinander über Datex-P verbunden waren. Als Radio Network Controller wurde ein Motorola Radio-Network- Gateway-6000 (RNG6000), das auf Tandem NonStop Cyclone installiert wurde, eingesetzt. Ingesamt wurden drei Controller untereinander verbunden. Die Steuerung der Controller erfolgte vom Netzwerkmanagement-Zentrum (NMC)in Dortmund aus. Der Zugang zu anderen Netzen erfolgte über den Controller.

Über Modacom wurden die mobilen Terminals ständig über Funkverbindungen mit den jeweiligen Funkstationen verbunden. Die digitale Übertragung erfolgte über einen transparenten Vollduplex-Signalkanal mit einer Geschwindigkeit von 9,6 kbit/s. Zur Vermeidung von Übertragungsfehlern arbeitete Modacom netzseitig mit einem fehlerkorrigierenden Sicherungsprotokoll, dem RD-LAP-Verfahren.

Der Dienst eignete sich im Besonderen für Dispositionsanwendungen, Datenbankzugriffe, Service- und Wartungsaufgaben sowie zur Telemetrie.

Aufgabengebiet:

Beratung im Rahmen des Operations- und Systems-Management des Modacom-Netzwerks, mit besonderer Verantwortung für das Systemsmanagement der Tandem-Produktionsysteme.

(Auftraggeber: T-Mobile Deutschland GmbH, Bonn)


1994 - 1993

Gruppenleiter - CAI GmbH

PPS-System-Entwicklung

Branche:

Industrie/Dienstleistung (CAI GmbH)

Anwendung:

Produktion-Plannungssystem (PPS)

DV-Umgebung

Hardware: Intel PC
Betriebssystem: SCO UNIX
Datenbank: INFORMIX-ONLINE
Programmiersprachen: C

Aufgabengebiet:

Leitung der Software-Systemgruppe der Firma CAI GmbH. Entwicklung eines firmeneigenen PPS-Systemes, basierend auf einem Client/Server-Modell.
Aufgabengebiet: Einsatzplanung der Mitarbeiter / Terminplanung / Softwarekonzeption / Programmierung in C unter UNIX / Datenbank-Design unter INFORMIX-ONLINE / Programmierung für graphische Benutzeroberflächen (Objectworks/Smalltalk) / Projektmanagement.


1993 - 1986

Projektleiter PSI AG

Remote Expert Support for Aircraft Maintenance

Branche:

Luftverkehr (SAS)

Anwendung:

Breitband-Connection-Control- und Path-Routing-System

DV-Umgebung:

Hardware: SUN SPARCstation 1
Betriebssystem: SunOS (UNIX)
Database: ORACLE 6
Programmiersprachen: C
Netz: ATM

Aufgabengebiet:

Spezifikation, Entwurf und Implementierung eines Connection-Control- und Path-Routing-Systems (Client/Server-Konzept) für Flugzeugwartung. Zuständig für das Projektmanagement einschließlich der Vertragsangelegenheiten.

(Auftraggeber: PKI Nürnberg / SAS Copenhagen)


Software-Ingenieur - PSI AG

D1-Netzwerk-Management-Systeme

Branche:

Telekommunikation (Telekom T-Mobile)

Anwendung:

Telekomminikations-Management-Netz (TMN)

DV-Umfeld:

Hardware: DEC VAX
Betriebssystem: ULTRIX
Programmiersprachen: C

Aufgabengebiet:

Entwicklung eines herstellerneutralen Operations-Support-Systems (OSS) basierend auf einem Client/Server-Konzept für das D1-Mobilfunknetz. Spezifikation und Realisierung von projektspezifischer Testsoftware auf Basis von UNIX und C.

(Auftraggeber: T-Mobile Deutschland GmbH, Bonn)


Air Cargo Systems Analysis

Branche:

Luftverkehr (Lufthansa AG)

Anwendung:

UNISYS Air Cargo System

DV-Umfeld:

Hardware: IBM
Betriebssystem: MVS
Case: Rochade

Aufgabengebiet:

Analyse der DV-Infrastruktur des Luftfrachtzentrums am Frankfurter Flughafen zur Anbindung des Luftfrachtzentrums an das internationale Air-Waybill-Netzwerk ELAN.

(Auftraggeber: Lufthansa AG, Frankfurt am Main)


Tandem Office-Automations-System

Branche:

Behörden (Auswärtigen Amtes)

Anwendung:

Office-Software-System

DV-Umfeld:

Hardware: Tandem NonStop II
Betriebssystem: NSK
Datenbank: ENSCRIBE
Transaktionsmonitore: Pathway
Programmiersprachen: TACL, COBOL, SCOBOL

Aufgabengebiet:

Verantwortlich für die Anpassung des Telexsoftwarepakets an das Bundestelexnetzwerk und das System-Management des Tandem-Entwicklungsrechners.

(Auftraggeber: Tandem Computers GmbH, Frankfurt am Main)


1986 - 1984

Software-Ingenieur - ANT Nachrichtentechnik GmbH

Lokales Kommunikationssystem des deutschen Auswärtigen Amtes

Branche:

Behörden (Auswärtigen Amtes)

Anwendung:

Office-Software-System

DV-Umfeld:

Hardware: DEC VAX

Aufgabengebiet:

Mitglied der Angebotsteam während der Phase der Systemkonzipierung und zuständig insbesondere für Koordinierung zwischen ANT und Scicon, London.


Asynchrones-Kommunikations-Gateway

Branche:

Telekommunikation

Anwendung:

Command and Control System

DV-Umfeld:

Hardware: Intel 8055 Microporcessor
Betriebssystem: ANT Executive MOS100
Programmiersprachen: Intel 8055 Assembler

Aufgabengebiet:

Spezifikation, Implementierung und Integration der IFS8-Gateway-Kommunkationssoftware.

(Auftraggeber: PTT, Niederlande)


Bilinguales Teletex/Chinesische Workstation

Branche:

Telekommunikation

Anwendung:

Office-Software-System

DV-Umfeld:

Hardware: Motorola 68000 Microporcessor
Betriebssystem: OS-9 Echzeit Multitasking Executive
(UNIX ähnlich)
Programmiersprachen: C, M68000 Assembler

Aufgabengebiet:

Spezifikation, Implementierung und Integration einer schlüsselfertigen zweisprachigen Teletex-/chinesischen Workstation für die chinesische Nachrichtenagentur XINHUA.

Verantwortlich für die Entwicklung der Kommunikations-Schnittstelle, das Konfigurations-Management und die Qualitätssicherung.

(Auftraggeber: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW))


1984 - 1982

Leitender Programmierer - Systems Designers plc

Support-Information-Retrieval-System auf Tandem

Branche:

Flugsicherung (Civil Aviation Authority)

Anwendung:

ViewData

DV-Umfeld:

Hardware: Tandem NonStop II
Betriebssystem: NSK
Datenbank: ENSCRIBE
Transaktionsmonitore: Pathway
Programmiersprachen: TACL

Aufgabengebiet:

Spezifikation, Implementierung und Integration eines schlüsselfertigen Information-Retrieval-Systems, das den Fluglotsen des Londoner Air Traffic Control Centre bis zu 1000 Seiten Text und Grafik liefert. Verantwortlich für Spezifikation, Entwurf und Implementierung der SITA-Kommunikationsschnittstelle.

(Auftraggeber: Civil Aviation Authority)


Tandem-Operations-Management

Branche:

Finanzdienstleistung / Versicherung

Anwendung:

Office-Software-System

DV-Umfeld:

Hardware: Tandem NonStop II
Betriebssystem: NSK
Datenbank: ENSCRIBE
Transaktionsmonitore: Pathway

Aufgabengebiet:

Erstellung eines Operations-Handbuchs für das National Executive Office System (NAXOS) der Firma Mercantile Credit.

(Auftraggeber: Mercantile Credit PLC, London, England)


1982 - 1980

Softwareprojekt-Ingenieur - Racal Electronics plc

DFÜ-Netzwerk-Managementsystem

Branche:

Telekommunikation

Anwendung:

Netzwerkmanagement

DV-Umfeld:

Hardware: DEC PDP 11
Betriebssystem: RSX-11M
Programmiersprachen: Assembler

Aufgabengebiet:

Verantwortlich für die technische Unterstützung des inländischen Vertriebs in Bezug auf das firmeneigenen DFÜ-Netzwerk-Managementsystem.

Berater für die Anschaffung von Datenkommunikationsgeräten und damit verbundenen Systemkonfigurationsentwurf.

Verantwortlich für den Entwurf und die Implementierung eines asynchronen Kommunikationsprotokolls für verteilte Datennetze.


 

Stand: 5. Januar 2008

 

 

 
Zum Seitenanfang Zurück

© 2004-2008 OLTP Consulting. Alle Rechte vorbehalten.